zu diesem Thema haben wir recherchiert und sind bei der Tierhomöopathie fündig geworden:
Tonerde, bzw. Heilerde kann bei einer Übersäuerung des Magens verwendet werden. Hunde haben viel Säure im Magen, was eigentlich auch gut so ist, wenn sie im Garten Futter ausgraben, was schon drei Wochen verbuddelt war........Die Heilerde bindet Magensäure und kann eine Übersäuerung (z.b. wenn der Hund länger nichts gefressen hat) tatsächlich lindern.
Heilerde bindet theoretisch auch überflüssiges Wasser im Darm wie bei Durchfall, allerdings muss die Dosierung sehr genau bedacht werden, weil der Stuhl sonst zu fest wird (Verstopfungsgefahr) oder der Magen zu stark durch Austrocknung gereizt wird.
Achtung: Heilerde kann die Resorption (also das Aufnehmen von Wirkstoffen) wichtiger Medikamente negativ beeinflussen.
Daher empfiehlt Claudia Grothus, eine Tierhomöopathin eher folgendes: die bessere Kontrolle des Darmhinhalts bei Durchfall erfüllt ein geriebener Apfel viel besser. Das dabei frei werdende Pektin des Apfels bewirkt ebenfalls eine Bindung von Wasser im Darm.
Liebe Valerie,
zu diesem Thema haben wir recherchiert und sind bei der Tierhomöopathie fündig geworden:
Tonerde, bzw. Heilerde kann bei einer Übersäuerung des Magens verwendet werden. Hunde haben viel Säure im Magen, was eigentlich auch gut so ist, wenn sie im Garten Futter ausgraben, was schon drei Wochen verbuddelt war........Die Heilerde bindet Magensäure und kann eine Übersäuerung (z.b. wenn der Hund länger nichts gefressen hat) tatsächlich lindern.
Heilerde bindet theoretisch auch überflüssiges Wasser im Darm wie bei Durchfall, allerdings muss die Dosierung sehr genau bedacht werden, weil der Stuhl sonst zu fest wird (Verstopfungsgefahr) oder der Magen zu stark durch Austrocknung gereizt wird.
Achtung: Heilerde kann die Resorption (also das Aufnehmen von Wirkstoffen) wichtiger Medikamente negativ beeinflussen.
Daher empfiehlt Claudia Grothus, eine Tierhomöopathin eher folgendes: die bessere Kontrolle des Darmhinhalts bei Durchfall erfüllt ein geriebener Apfel viel besser. Das dabei frei werdende Pektin des Apfels bewirkt ebenfalls eine Bindung von Wasser im Darm.